Nahrung mit Signalwirkung

16/09/21
Steirische Äpfel, steirisches Backhendl, Kürbiskernöl – diese Produkte aus dem „Feinkostladen Steiermark“ und den deklarierten Genussregionen vermitteln Gefühle und Bilder von „Heimat“ und „Regionalität“. Regionale Erzeugnisse werden zu unverwechselbaren Aushängeschildern: Versprochen wird nachhaltige Wertschöpfung, qualitätsvolles, vielfältiges Essen.
Regionalität als Konzept ist eng mit Modernisierungs- und Globalisierungsprozessen verbunden. Ob Apfel oder Backhendl – was heute als „regionale Besonderheit“ beworben wird, ist Produkt historischer wie gegenwärtiger (land)wirtschaftlicher, sozialer und politischer Entwicklungen im Kontext von Nahrungssicherheit, Nahrungsmittelproduktion und -konsum.

Foto: J.J. Kucek

1880er-Jahre, Botanische Sammlung/UMJ
Foto: Nikola Milatovic

Altsteirer Hähne, vor 1927 präpariert, Zoologie/UMJ
Foto: Nikola Milatovic