Treibgut der Geschichte

07/12/20
Geschichte lagert sich an den Schwemmkegeln der Zeit im Raum ab, Treibgut der Geschichte sozusagen. Überreste, Fragmente und Spuren vergangener Epochen. Manche sind nur noch „Trümmer“ im wahrsten Sinne des Wortes, weit weg von dem, was man sich unter prachtvollen Museumsobjekten vorstellt.
Eine „politische“ Kellertür, Eisenbahnschienen mit Donawitzer Walzzeichen oder das Skelett einer Grazer Kinokasse führen erst oft auf dem zweiten Blick vor Augen: Geschichte ist immer und überall. Sie lassen zumindest erahnen „was war“.

Foto: Bettina Habsburg-Lothringen/UMJ

Foto: Doris Fikerment/UMJ

Foto: J.J. Kucek/UMJ