Das Land nimmt Form an
![Gobo Rundling Zelting](/fileadmin/_processed_/3/c/csm_Raum_04_Projektion_Plan_Leoben__2__3b333b2eae.jpg)
26/04/21
Gesicherte politische Machtverhältnisse ab der Mitte des 11. Jahrhunderts, Verbesserungen in der Agrartechnik sowie folglich gute Ernteerträge und Bevölkerungswachstum befördern eine planmäßige Besiedelung. Im Kapitel „Mittelalterliche Plandörfer in der südöstlichen Steiermark“ gehen wir in diesem Landstrich folgenden Fragen nach: Wer plant und lenkt eine Dorfgründung? Was sind Dorftypen und Flurformen? Welche geografischen Lagen werden bevorzugt gewählt? Wie leben und wirtschaften die Dorfleute? Welche Rechts- und Verwaltungsräume legen sich über die Siedlungen?
Um 1300 ist das Dörfernetz weitgehend gespannt, unsere Kulturlandschaft weitgehend grundgelegt.
![Gobo Rundling Zelting](/fileadmin/_processed_/3/c/csm_Raum_04_Projektion_Plan_Leoben__2__0c5cb31b1a.jpg)
![Modell Lichendorf](/fileadmin/_processed_/9/f/csm_04_Modell_Lichendorf_ae14af6ef7.jpg)
![Siedlungstypen im Unteren Murtal](/fileadmin/_processed_/2/6/csm_Dortypenkarte_0dc887fd9a.png)
Grafik: © UMJ, 2021, Katharina Schwarz, auf Basis von „Siedlungstypen der Steiermark“, Wilhelm Leitner, 1974.