
Bildrechte anzeigen

Fotocredits: UMJ/ Viktoria Krenn
Runder Tisch – Wer redet mit?
Gesprächsthema im Oktober: „Gleich und Ungleich“
01.10.2021
17:00 - 19:00 Uhr
Wir bitten um Anmeldung unter 0316/8017-9810 oder geschichte@museum-joanneum.at
Die Fragen von Gleichheit bzw. Ungleichheit betreffen alle Gesellschaftsschichten in den unterschiedlichen historischen Epochen. So verrichteten in der Antike Sklav*innen die Hausarbeit in römischen Häusern und Palästen, im Mittelalter wiederum sorgte ein streng hierarchisch gegliedertes Feudalsystem dafür, dass Leibeigene im Besitz des Grundherrn standen.
Mit den Folgen der industriellen Revolution ändern sich im 19. Jahrhundert die Arbeitsverhältnisse radikal, exemplarisch dafür steht der Aufstieg der Hütte Donawitz zum größten Stahlwerk Europas. 16-Stunden-Arbeitstage gehören dabei zur Norm, während die Bauern auf dem Land ihre Kinder oft nicht in die Schule schicken, da sie auf dem Hof als Arbeitskraft gebraucht werden.
Aber auch die ungleiche Verteilung von Vermögen sorgte für unterschiedliche Lebensverhältnisse. Immerhin führte das Grundentlastungsgesetz von 1848 in der Habsburgermonarchie zur größten Eigentumsverschiebung, die es hier je gab. Millionen von Bauern werden befreit und nun zu Besitzern jenes Landes, das sie bewirtschaften. Voraussetzung ist allerdings, das sie den Grundherren dafür mit einem Drittel des Wertes entschädigen, was sich viele kleine Bauern nicht leisten können.
Im 21. Jahrhundert rücken durch Wirtschafts- und Klimakrisen sowie die Corona-Pandemie Fragen von Gleichheit wieder in den Fokus, da ihre Folgen vor allem ärmere Bevölkerungsgruppen noch stärker zu spüren bekommen.
Kommen Sie ins Museum für Geschichte und reden Sie mit, wenn wir der Geschichtlichkeit von Räumen, die von Gleich und Ungleich erzählen, nachspüren.
Wir wollen mit Ihnen ins Gespräch kommen! Wie war es in der Steiermark, wie ist es jetzt und wie könnte es sein? Von Mai bis Oktober widmen wir uns monatlich einem Thema, das unseren Alltag und unsere Lebenswelten berührt. Diese Monatsthemen beleuchten wir aus unterschiedlichen Positionen, wir sprechen über verschiedene Meinungen und entdecken neue Denkräume. Zu jedem Thema setzen wir uns dreimal mit Ihnen an den Runden Tisch – einmal mit dem Blick in die Vergangenheit und dem Museum für Geschichte, einmal mit der Brille der Gegenwart und dem Volkskundemuseum und einmal mit dem Fernglas der Zukunft und dem Kunsthaus Graz. Bringen Sie Ihre Geschichten und Eindrücke mit an den Runden Tisch und schmausen Sie mit uns gemeinsam an Ausstellungseindrücken, Narrationen, Objekten, Wahrnehmungen und Irritationen. Der Runde Tisch lädt ein zum Diskurs, zum Quatschen, Denken, Staunen, Sprechen und Zuhören.
Museum für Geschichte
Sackstraße
8010 Graz, Österreich
Öffnungszeiten