
Bildrechte anzeigen

Foto: Doris Fikerment/UMJ
Busfahrt nach Donawitz
Leben und Wirtschaften unter den Hochöfen
14.08.2021
13:00 - 18:00 Uhr
Max. 25 Personen, Anmeldung bis 6. August erforderlich unter: zeitreisen@museum-joanneum.at
In Donawitz begeben wir uns auf die Suche nach Spuren der Industrie- und Arbeiter*innengeschichte.
Im einst größten zusammenhängenden Stahlwerk am europäischen Festland wurden für die stark anwachsende Belegschaft zum Ende des 19. Jahrhunderts modernste Arbeiterwohnsiedlungen mit Werksspital und -schule, Lebensmittelmagazinen, Wasch- und Selchküchen, Kegelbahnen und Musikzimmern gebaut.
Bei einem Spaziergang durch die Kerpelykolonie wird uns Herbert Pöckl vom Geschichteclub ALPINE Donawitz so manche Anekdote aus seinen Jugendjahren in Donawitz erzählen: Warum erfährt hier der „Kirchenwirt“ eine neue Bedeutung und wieso pilgerte man in den 1970er-Jahren zum „Schoko vom Monte Schlacko“.
Museum für Geschichte
Sackstraße
8010 Graz, Österreich
Öffnungszeiten